Sie befinden sich hier

Inhalt

Neuroonkologie | Onkologische Therapie- und Interventionsstudien

In der Sektion Neuroonkologie werden klinische Studien zu Hirntumoren durchgeführt, die innovative Medikamente, moderne Operationsmethoden und neue Therapiekonzepte erproben. Ziel ist es, die Behandlungsmöglichkeiten für Patient:innen stetig zu verbessern und neue Perspektiven in der Tumortherapie zu eröffnen.

Hirneigene Tumoren

Glioblastom – Erstdiagnose

GLIOFOCUS

Die GLIOFOCUS-Studie untersucht, ob der Wirkstoff Niraparib bei Erwachsenen mit neu diagnostiziertem Glioblastom und ungünstigem MGMT-Promotorstatus besser wirkt als die Standardchemotherapie Temozolomid. Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich die Standard-Strahlentherapie. Ziel ist es, das Überleben zu verbessern.

OMX-EFS-01

Hier wird der Onkomagnetische Helm getestet, eine innovative, niedrigintensive Magnetfeldtherapie. Die Studie prüft vor allem die Sicherheit und Wirksamkeit des Geräts bei Patienten mit neu diagnostiziertem MGMT-unmethyliertem Glioblastom. Die Nutzung des Helms wird schrittweise gesteigert, um die Verträglichkeit zu beobachten.

NOA-28 PRIDE

Diese Studie untersucht eine erhöhte Strahlentherapie-Dosis in Kombination mit zweimaligem Bevacizumab, um die Wirksamkeit zu verbessern, ohne die Nebenwirkungen zu erhöhen. Ziel ist es, das Gesamtüberleben zu steigern, während das Nebenwirkungsprofil ähnlich der Standardbehandlung bleibt.

GBM AGILE

GBM AGILE ist eine internationale, adaptive Plattformstudie, die mehrere neue Behandlungen gleichzeitig testet. Ziel ist es, effektive Therapien schneller zu identifizieren und die Überlebenszeiten von Patienten mit neu diagnostiziertem oder rezidivierendem Glioblastom zu verbessern.

TIGER PRO active

Diese Studie untersucht, wie sich die TTFields-Therapie im Alltag von Patienten auswirkt, insbesondere auf Gedächtnis, Schlaf und tägliche Aktivität. Die Therapie wird in der Routineversorgung angewendet, ergänzt durch moderne Tracking-Methoden zur Erfassung der Lebensqualität.

YINOTA-O

Eine online Yogatherapie für Patienten mit Hirntumoren und ihre Angehörigen. Ziel ist es, Stress, Ängste und Depressionssymptome zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Neben Fragebögen werden auch körperliche Stressparameter wie Interleukin und Kortisol gemessen.

Glioblastom – Rezidiv

CAR2BRAIN

Diese Studie testet eine innovative Immuntherapie mit CAR-NK-Zellen bei Patienten mit rezidivierendem HER2-positivem Glioblastom. Ziel ist es, die Tumorzellen gezielt anzugreifen. Teilnahmevoraussetzungen sind unter anderem eine operative Möglichkeit, ein Karnofsky-Index ≥ 50% und ein HER2-positiver Tumor.

GBM AGILE

Siehe Erstdiagnose. Bei Rezidiv können Patienten ebenfalls teilnehmen, um neue Behandlungsoptionen zu testen.

NOA-30 PerSurge

Hier wird die Wirkung von Perampanel vor und nach einer Rezidiv-Operation untersucht. Ziel ist es, das Tumorwachstum zu hemmen und die Neuron-Tumor-Verbindungen zu beeinflussen, um die Prognose und Lebensqualität zu verbessern.

Astrozytom

IDEAL4U

Die Studie untersucht die Kombination aus Vorasidenib und Temozolomid bei IDH-mutierten Astrozytomen Grad 4. Ziel ist die Prüfung von Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit. Teilnahme ab 12 Jahren bei nachgewiesener IDH-Mutation.

Oligodendrogliom

NOA-18 IMPROVE CODEL

Patienten mit neu diagnostiziertem Gliom Grad 2/3 und Co-Deletion 1p/19q erhalten eine Chemotherapie gefolgt von Teilhirnbestrahlung. Ziel ist ein besseres Überleben ohne dauerhafte Einschränkungen im Vergleich zur Standard-Radiochemotherapie.

Weitere Hirntumoren

NOA-27 INTERCEPT H3

Untersucht wird ein H3K27M-spezifischer Peptidimpfstoff in Kombination mit Atezolizumab und Standard-Strahlentherapie bei seltenen Gliomen. Ziel ist die Sicherheit und die gezielte Immunantwort auf die Tumorzellen.

ACTION – ONC201

Eine randomisierte Phase-III-Studie bei neu diagnostiziertem H3-K27M-mutiertem diffusem Gliom nach Strahlentherapie. Ziel ist zu prüfen, ob ONC201 das Gesamt- und progressionsfreie Überleben verlängert. Das Medikament wird oral eingenommen.

NOA-13

Diese Beobachtungsstudie erfasst die Erstlinientherapie beim primären ZNS-Lymphom und dokumentiert die aktuelle Versorgungspraxis in der Routine.

Hirnmetastasen

Meningeosis neoplastica

NOA-26 IT-PD1

Eine Phase-1-Studie bei Meningeosis neoplastica. Das Medikament Nivolumab wird direkt in das Hirnwasser verabreicht, um die T-Zellen zu aktivieren und die Tumorzellen gezielt zu bekämpfen. Ziel ist die Sicherheit und Verträglichkeit dieser speziellen Therapieform.