Sie befinden sich hier
Inhalt
PD Dr. Miriam Ratliff ist Fachärztin für Neurochirurgie mit über zehn Jahren klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung im Bereich der Neuroonkologie.
Schwerpunkte in der klinischen Arbeit
Klinisch ist sie spezialisiert auf die operative Behandlung von Hirntumoren. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Durchführung von Wachoperationen zur Entfernung von Tumoren in funktionell relevanten Hirnarealen – ein hochspezialisiertes Verfahren, das eine maximale Tumorresektion bei gleichzeitigem Erhalt neurologischer Funktionen ermöglicht. Weitere Schwerpunkte sind die Betreuung komplexer neuroonkologischer Krankheitsverläufe – etwa bei Tumorrezidiven – im interdisziplinären Kontext und, wann immer möglich, im Rahmen klinischer Studien.
Ausbildung und Forschungsschwerpunkte
PD Dr. Ratliff verfügt über eine interdisziplinäre Ausbildung in Medizin und Biologie. Ihr ergänzendes Biologiestudium vermittelte ihr eine fundierte Grundlage in molekularbiologischer Methodik und wissenschaftlichem Denken. Diese Kombination aus klinischer Expertise und naturwissenschaftlichem Hintergrund prägt ihren translationalen Forschungsansatz.
Ihre wissenschaftliche Laufbahn begann in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Frank Winkler am Universitätsklinikum Heidelberg. Dort war sie maßgeblich an der Etablierung eines molekularen Schwerpunkts sowie an der Einführung intravitalmikroskopischer Verfahren beteiligt. Ihre Beiträge führten zu mehreren hochrangigen Publikationen, insbesondere zu den sogenannten Tumor Microtubes – zellulären Netzwerken, die wesentlich zur Therapieresistenz von Gliomen beitragen.
Aktuelle Forschungsarbeit
Heute leitet PD Dr. Ratliff eine eigene Forschungsgruppe und ein Labor am Universitätsklinikum Mannheim, das Teil der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist. Sie ist ehemalige Stipendiatin des Olympia-Morata-Programms der Universität Heidelberg.
Als Principal Investigator ist sie im DFG-geförderten Forschungsverbund UNITE („Understanding and Targeting Resistance in Glioblastoma“) aktiv. Darüber hinaus konnte sie u. a. erfolgreich eine internationale Förderung durch den AACR-Novocure Tumor-Treating Fields Research Award (24-60-62-RATL) einwerben.
Ihre Forschung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Experimentelle Neuroonkologie von Prof. Winkler, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der Arbeitsgruppe für Molekulare Neurogenetik von Haikun Liu, PhD, sowie weiteren Partnern innerhalb des Heidelberg-Mannheim Neuroonkologie-Netzwerks.
Engagement in der Lehre
Neben ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich PD Dr. Ratliff mit großer Leidenschaft in der Lehre. Sie betreut regelmäßig medizinische und naturwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftler*innen und ist Lehrbeauftragte der Neurochirurgischen Klinik.
Persönliches
Die Unterstützung ihrer Eltern war und ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ihre Freizeit verbringt sie entweder in der Natur – am liebsten im eigenen Schrebergarten – oder beim Entdecken neuer Städte auf kurzen Reisen. Ihre Französischkenntnisse frischt sie derzeit mehr oder weniger freiwillig auf, während sie ihren Sohn bei den Hausaufgaben unterstützt.